Medien
... auf Focus-Online:
"Studie behauptet: Islam spielt größere Rolle bei Radikalisierung als gedacht."
LOL!
Ich lach mich weg. Ach ne, wer hätte das gedacht? Das Ei hat mehr mit dem Huhn zu tun als vermutet! Was soll das sein? Ne Art Entschuldigung für zwei Jahre falsche, einseitige, verlogene, tendenziöse, zensurbehaftete Berichterstattung? Oder was?
***
Tatsächlich: die Berichterstattung der Mainstream-Medien wird realistischer, vernünftiger, ausgewogener, kritischer. Die Frage aller Fragen: ist das jetzt nur wegen der anstehenden Bundestagswahl der Fall? Oder kommen wir wirklich an einen Punkt, an dem wir - abseits von Multikulti- und Integrationsideologie, Genderwahnsinn, Nazikeule und systematischer Auslöschung europäischer Kulturwerte - endlich mal wieder offen, zwanglos und ehrlich über die Probleme unserer Gesellschaft und die Sorgen und Ängste der hier heimischen Bevölkerung reden können?
***
Nope, da war wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens.
***
Irgendwas ist faul im Staate Dänemark. Jeder merkt es, aber keiner weiß genau was oder wieso!
... Channels.
Na ja, NOCH ist das alles eine klein wenig eine Mogelpackung. So gut wie keine linearen Sender, und die Filmkanäle bieten eigentlich nur Filme, die amazon sowieso schon im Programm hat. Sehr begrenzt das alles.
Einziger, momentan allerdings noch sehr minimaler Vorteil: man bekommt ein paar Filme, die man ansonsten einzeln ausleihen müsste, kostengünstiger, wenn man den entsprechenden Kanal abonniert. Na ja, rentiert sich aber auch nur für ausgesprochene Vielseher.
Irgendwie macht sich amazon mit den Kanälen selbst Konkurrenz.
Allerdings wurde der Dienst gerade erst gestartet. Bedenkt man, dass sich in den USA innerhalb eines Jahres um die 100 Kanäle angesammelt haben, dann kann man da durchaus noch einiges erwarten.
Außerdem scheint amazon ja auch an der Bundesliga dranzusein.
Momentan fehlt es da jedenfalls noch an allem. Kein Serienkanal, kein Kanal mit echten Klassikern (die Inhalte von MGM und Universal-Classics sind schlicht ein Witz), keine linearen Sender (mal abgesehen von Angel-TV oder Motorsport-TV, glaub ich), kein Sportkanal, der der Rede wert wäre (lediglich ein paar Fußballspiele aus der Konserve), kein lohnender Geschichtskanal (das Angebot von Historama ist geradezu peinlich).
Das lockt keinen Hund hinter dem Ofen hervor. Da muss deutlich mehr kommen.
Und auch technisch, was die Einbindung der Kanäle in die Abläufe des Fire-TV betrifft, gibt es noch Mängel. Es nervt, wenn man einen Kanal nicht unmittelbar am Fernseher abonnieren kann, sondern dafür erst via Smartphone oder PC auf die Amazon-Website zugreifen muss.
Das alles wirkt auf mich wie ein noch völlig unausgegorener Schnellschuss.
... Meis hat sich verlobt. Na, da bin ich aber froh.
Ich bin nahe dran, das Studieren der Nachrichten einzustellen.
Am Schlimmsten ist der Focus, da regiert DIE ANGST, jenes unfehlbare Kontrollinstrument der Obrigkeit. Da gibt es immer voll auf die Mütze, mit Seuchen, grausamen Viren, tödlichen Krankheiten, und dann - Schiene No.2 - natürlich die geschickt eingeschobenen Lebensanweisungen.
DAS sollst du tun!
DAS nicht!
Halleluja.
DAS sollst du essen!
SO soll dein Sexualleben aussehen!
Wisst Ihr was?
Ihr könnt mich mal!
;-)
... Strategie der Nationalisten, die, spätestens seit Trump, klar und deutlich als systematisch angelegt hervortritt, ist zweifelsohne recht intelligent. Wer die Medien angreift, der bringt an diesem Punkt das gesamte demokratische System zum Wanken.
Es liegt nun zunächst einmal an den Medien selbst, eine Antwort auf diese Strategie zu finden.
***
Und mal ganz allgemein und grundsätzlich an die Adresse unserer deutschen Nationalisten: nichts gegen ein wenig mehr deutsches Selbstbewusstsein, aber ihr werdet uns, und dem Land, ganz sicher keine braune Nazischeiße überschütten.
No way!
... ist tatsächlich so: wenn man jeden Tag, so wie ich das tue, die Onlineschlagzeilen und -themen mehrerer großer Zeitungen überfliegt, bekommt man inzwischen das Gefühl, dass da eine Parallelwelt aufgebaut wird, eine Welt, die nicht die wirkliche Welt ist.
(Bezogen auf Spiegel, Süddeutsche, FAZ, Zeit, Focus, plus tagesschau.de)
Oder hab ich mir mal wieder zu viele "Verschwörungstheorien" reingezogen?
:-)
Es gibt übrigens - jetzt nach 15 Jahren - ein paar wunderbare, neue Filmchen zu 9/11. Sehr interessant. Diese Theorie, die von einer thermonuklearen Sprengung der Türme, inklusive digitalem Fake der vermeintlichen Flugzeugeinschläge (!!!) ausgeht: sehr spannend. Und tatsächlich ist es ja - wie ich finde - relativ schwer, die Art, in welcher der Einsturz der Türme von statten ging, wirklich nur auf Flugzeugeinschläge zurückzuführen.
Der, meiner Meinung nach, größte Haken an der Sprengungstheorie und der gefakten Einschläge: die Anzahl der Menschen, die daran beteiligt gewesen sein müssten!
So, wie der Mensch nunmal ist, halte ich es für schlicht unmöglich, dass bei einer so großen Anzahl an Mitverschwörern, wie sie für so ein Ding notwendig wäre, jeder einzelne über so lange Zeit Stillschweigen bewahrt.
Impossible.
... je suis Böhmie.
Und ansonsten fällt mir zu der ganzen Sache nur immer wieder
EIN EINZIGES WORT ein:
ZIEGENFICKER!!!
Elender, abscheulicher!
ZIEGENFICKER!!!
;-)
***
Ne, ernsthaft, is ne schwierige Sache. Ich persönlich halte das tatsächlich für geniale Satire, und auch Kunst. Zudem haben wir es hier eindeutig mit guter, alter, deutscher, idealistischer Dialektik zu tun.
Seit Jahren haben wir in Deutschland keine derartig philosophisch-politisch interessante Diskussion mehr gehabt - wie jetzt durch die Böhmermann-Aktion angestoßen.
Wenn der Junge die ganze Aktion als Distinktionsbeispiel einleitet (und im Vorhinein so benennt), dann muss das auch so genommen werden. Dererlei kommt in alltäglichen Unterhaltungen ständig vor, Distinktion, Dialektik mit beidseitiger Überspitzung, die letztlich immer nur dazu dient, Klarheit zu schaffen oder Dinge offen zu legen, bzw. Themen und Sachverhalte auf eine übergeordnete Ebene der Betrachtung und des Verständnisses zu hieven.
Und dieser seltsame Paragraph 103, die Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes, sollte meiner Meinung nach ganz verschwinden.
OB - das alles nun wirklich hat sein müssen, steht auf einem anderen Blatt.
:-)
***
Gut. Ich glaube nicht an das ganze ideologische Geschwafel, sondern halte die Entscheidung der Bundesregierung, die Strafverfolgung im Fall Böhmermann zuzulassen, für richtig.
Natürlich müssen die Gerichte das klären, wer sonst. Das hat mit der Person Böhmermann eigentlich kaum etwas zu tun (und ich glaube nicht, dass er da großartig etwas zu befürchten hat).
Es ist - im Sinne der Demokratie (und der, so genannten, westlichen Werte) nur folgerichtig, dass eben NICHT die Regierung hier eine kategorische Entscheidung von oben herab trifft, sondern den juristisch klärungsbedürftigen Sachverhalt an die unabhängige Justiz weitergibt.
Schließlich sind wir hier eben auch - ganz klar -
NICHT in der Türkey, eben deshalb.
***
Au, Böhmermann nimmt sich eine Auszeit!
Ja, die hat er sich auch verdient!
;-)
... schon wieder - es ist mir ja selbst nahezu peinlich - muss ich amazon loben.
Der neueste Streich: Amazon-Music, ein sensationell gut aufgebauter Streamingdienst, inkl. reichhaltigem Angebot, Genre-Radiostationen, vorgegebenen Playlists, Möglichkeit zu eigenen Playlists, Zugriff auf alle bei Amazon gekaufte Songs und Alben via persönlicher Musikbibliothek - und das alles, für den Prime-Kunden, schlicht und ergreifend umsonst.
Da kann man wieder sagen, was man will: die Jungs und Mädels von amazon sind einfach die fixesten!
Was ich da inzwischen als Prime-Kunde für schlappe 49,90 € IM JAHR (!) an Möglichkeiten und Medienangeboten habe, ist fast unglaublich.
Das ist jetzt schon eine Art Medienmonopol, das kaum noch anzugreifen ist. Buch, Film, Musik, das ist umfassend, und wird wohl noch umfassender werden (spätestens wenn - neben der zwar noch recht komplizierten, aber schon vorhandenen - Möglichkeit, eigene Bücher und Texte anzubieten, die nämliche Option für eigene Filme und eigene Musik geschaffen wird. Und da werden die draufhinarbeiten, da bin ich ziemlich sicher.)
... die FAZ, die ich ab und zu in Papierform kaufe, und eigentlich täglich online aufrufe, ist schon sehr, SEHR tendenziell, allerdings lässt sie sich - bei auch nur annähernd ein wenig kritischem Verstand - eben auch sehr gut einschätzen. Manche Artikel braucht man tatsächlich überhaupt nicht näher in Augenschein zu nehmen, da weiß man quasi gleich, wo der konservative, reaktionäre Hase langläuft.
:-)
... während ich ja normalerweise stets geneigt bin, über die Nutzungsgebühren irgendwelcher Medienvereine herzuziehen, muss ich jetzt mal den - seit Januar 2013 neu strukturierten - Beitragsservice der Öffentlich-Rechtlichen (ehemals GEZ) loben.
Da wir 2011 mit unserem Geschäft von Morbach/Hunsrück nach Birkenfeld/Nahe umgezogen sind, gab es nämlich ein wenig Verwirrung seitens des Beitrages. Und, siehe da - ein Anruf genügte, Adresse wird umgestellt und wir erhalten doch tatsächlich - unglaublich aber wahr - eine Rückerstattung des zu viel bezahlten Betrages. Eine Betriebsstätte (mit nur einem Radio, nur einem Angestellten und nur einem Fahrzeug) kostet eben inzwischen nur noch 5,99 € im Monat und keine 17,98 € mehr (wie zuvor). Heißt: wir haben seit Januar 2013 überbezahlt.
Das alles ging unproblematisch, selbstverständlich und korrekt vonstatten.
RESPEKT!
:-)
Sowas freut mich, nicht zuletzt, weil ich damit mal wieder die laufenden Geschäftskosten senken kann.
Da lacht der pingelige Buchhalter in mir ein frisches Lachen!
;-)
Einziger Wermutstropfen: hätte ich das nicht angesprochen, hätte mir das wahrscheinlich auch niemand gesagt. Aber so läuft das ja immer bei uns hier.
... ganzes Glück: sein neustes Technikspielzeug!
;-)
*gg*
Nein, nicht wirklich, aber wir haben jetzt diesen Telekom-Entertainement-Receiver, also Internet-TV.
Nicht schlecht das Teil, allerdings hält die Auswahl an Filmen, die man sich bei Videoload runterladen kann, nicht was sie verspricht, es gibt zwar genug, aber Qualität und Aktualität lassen doch sehr zu wünschen übrig. Was prima ist und echt Sinn macht, das ist die Aufnahmefunktion. Das macht tatsächlich Spaß, und die Videothek beinahe unnötig. Schließlich kann man sich auf der Festplatte ne kleine, aber feine, ganz gediegene, etwa 100 Filme umfassende Sammlung an Lieblingsstreifen anlegen, und jederzeit abrufen.
Das ist wirklich klasse, macht einem alten Filmfan wie mir Laune, und stellt für mich eindeutig den ganz großen Gewinn in dieser Sache dar (neben dem HD-Empfang, der jetzt natürlich, zumindest die freien HD-Sender betreffend, automatisch gegeben ist - schade nur, dass unser kleiner Fernseher nur HD-READY und nicht HD-FULL bietet, denn das ist der entscheidende Unterschied, wenn man HD wirklich in voller Pracht bewundern will). Siehste wohl, hat mir vorher keiner gesagt, man lernt nie aus!
;-)
Erster Film der Festplattensammlung:
"Gefährliche Liebschaften" (Das Buch ist übrigens auch klasse!).
:-))